Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

www.nachderreha.de
Das Webportal der Rentenversicherung für Reha-Nachsorge

Informationen zur Reha-Nachsorge und Unterstützung bei der Suche nach einem Nachsorgeanbieter

Was ist Reha-Nachsorge?

Reha-Nachsorge ist eine Leistung der Rentenversicherung, die sich an die medizinische Reha anschließt. Sie wird bei Bedarf vom behandelnden Reha-Arzt empfohlen.

Das Ziel der Reha-Nachsorge ist es, den erreichten Erfolg der medizinischen Reha langfristig aufrechtzuerhalten, um die Erwerbsfähigkeit der Versicherten zu erhalten.

Während einer medizinischen Reha erwerben Versicherte verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie bei der Bewältigung des Alltag und der Rückkehr an den Arbeitsplatz unterstützen sollen. Mit Hilfe der Reha-Nachsorge gelingt es leichter, diese Kenntnisse und Fertigkeiten im Anschluss an die medizinische Reha umzusetzen und zu festigen.

Die Leistungen zur Reha-Nachsorge finden wohnortnah und berufsbegleitend statt.

Die Kosten für die Reha-Nachsorge übernimmt der zuständige Rentenversicherungsträger. Eine Zuzahlung ist nicht zu leisten. Für die Teilnahme an der Reha-Nachsorge wird auf Antrag eine Fahrkostenpauschale pro Termin erstattet.

Welche Nachsorgeangebote gibt es?

Die Reha-Nachsorgeangebote der Rentenversicherung unterscheiden sich in Art und Umfang und sind am Bedarf der Versicherten ausgerichtet.

Zu den Kernangeboten gehören:

  • IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge): Die Intensivierte Reha-Nachsorge unterstützt Versicherte mit einem vielfältigen Bedarf und umfasst Leistungen aus den Bereichen Training, Schulung und Beratung. IRENA kann zum Beispiel aus Ausdauertraining, Ernährungsberatung und einer Beratung zum Umgang mit beruflichen Belastungen bestehen.
  • T-RENA (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge): Die trainingstherapeutische Reha-Nachsorge ist geeignet für Versicherte mit Beeinträchtigungen am Haltungs- und Bewegungsapparat. Sie soll die Beweglichkeit verbessern, die Koordinationsfähigkeit fördern, Kraft und Ausdauer steigern und Schmerzen reduzieren.
  • Psy-RENA (Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge): Die psychosomatische Reha-Nachsorge unterstützt Versicherte mit seelischen Belastungen oder Ängsten die in der Rehabilitation erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung einzuüben und im Alltag umzusetzen.
  • Nachsorge bei Abhängigkeitserkrankungen: Nach einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen kann eine Nachsorge unterstützend sein. Die Leistung umfasst Gruppen- und Einzelgespräche.

Es handelt sich um Gruppenangebote, die in der Regel einmal pro Woche stattfinden. Die Anzahl der Behandlungstermine unterscheidet sich nach der Art des Angebotes. Die Nachsorgeangebote werden deutschlandweit von zugelassenen Anbietern erbracht, so zum Beispiel Reha-Einrichtungen, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und Suchtberatungsstellen. Das Suchportal unterstützt Sie bei der Suche nach einen zugelassenen Anbieter.

Nach einer medizinischer Rehabilitation können auch Rehabilitationssport (zum Beispiel Herzsportgruppen) und Funktionstraining in Betracht kommen. Reha-Sport wird in der Regel durch örtliche Sportverbände und Funktionstraining durch die Rheuma-Liga durchgeführt. Für die Suche nach einem Anbieter unterstützen Sie hier beispielsweise die Suchportale der Landesverbände des Behinderten- und Rehabilitationsports sowie die Landeverbände der Deutschen Rheuma-Liga.

Welche digitalen Nachsorgeangebote gibt es?

Die digitalen Nachsorgeangebote entsprechen hinsichtlich Indikation, therapeutischen Leistungen und Inhalten im Wesentlichen den Kernangeboten zur Reha-Nachsorge (IRENA, T-RENA, Psy-RENA).

Folgende digitalen Angebote stehen zur Verfügung:

  • Multimodale digitale Reha-Nachsorge (analog IRENA): Die therapeutischen Inhalte werden auf einer digitalen Plattform in Form von Videos, Bild- und Text-Elementen dargestellt. Neben Therapieübungen kommen Seminare, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte zur Anwendung. Es besteht regelmäßiger Therapeutenkontakt. Die multimodale Nachsorge wird mit den digitalen Anwendungen Caspar Health, EvoCare, Prothera Fit und Flowzone durchgeführt.
  • Unimodale digitale Trainingstherapie (analog T-RENA): Die Therapieinhalte (Bewegungsübungen und Übungsanweisungen) werden in Form von Video-, Audio-, Bild- und Textdateien dargestellt. Eine integrierte Feedbackfunktion (Monitoring) ermöglicht es den Therapeuten, die Therapiepläne jederzeit individuell anzupassen. Die trainingstherapeutische Nachsorge wird mit den digitalen Anwendungen EvoCare, Caspar Health, Prothera Fit und Flowzone durchgeführt.
  • Psychosomatische Reha-Nachsorge DE-RENA / DE-RENA 2.0: Mittels einer (Smartphone-)App werden Patient*innen mit depressiven Störungen bei ihrer individuellen Tagesplanung unterstützt, um die neu erlernten Verhaltensweisen nach einer psychosomatischen Rehabilitation dauerhaft und wirkungsvoll im Alltag umzusetzen. Die App ermöglicht eine individuelle Nachsorge mit regelmäßigem Kontakt zu dem Nachsorgetherapeuten.
  • Psychosomatische digitale Reha-Nachsorge (analog Psy-RENA): Die psychosomatische Nachsorge unterstützt die Versicherten, die erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung einzuüben und im Alltag umzusetzen. Die Nachsorgeleistung wird von Psychotherapeut*innen in der Gruppe in Gesprächsform mit einem zertifizierten Videodienst oder LiVi-RENA durchgeführt. Das individuelle Aufnahme- und Abschlussgespräch findet ebenfalls in digitaler Form statt.

Die Anzahl der Behandlungstermine unterscheidet sich nach der Art des Angebotes. Die Nachsorgeangebote werden deutschlandweit von zugelassenen Anbietern erbracht, so zum Beispiel Reha-Einrichtungen und Psychotherapeuten. Voraussetzung ist, dass die Versicherten im Besitz eines Computers (PC/Laptop/Tablet/Smartphones) sind und Zugang zum Internet haben. Unter dem Menüpunkt "Nachsorge finden" können Sie nach zugelassenen Anbietern suchen.

Hier finden Sie Anbieter für Ihr Nachsorgeangebot!

Für die Suche nach einem Anbieter bitte hier klicken:

Nachsorge finden!

Neue digitale Anwendungen für die Regelversorgung anerkannt

Die Deutsche Rentenversicherung hat zum 01. Januar 2024 - neben Caspar Health und EvoCare – weitere digitale Anwendungen für unimodale und multimodale Reha-Nachsorge in der Regelversorgung anerkannt:

Unimodale Reha-Nachsorge:

  • Caspar Health für digitale T-RENA
  • Prothera Fit für digitale T-RENA
  • DE-RENA 2.0 für Rehabilitand*innen mit Depression (Anbieter: Psychotherapeut*innen mit Psy-RENA Zulassung)

Multimodale Reha-Nachsorge:

  • Flowzone für digitale IRENA (alle Indikationen außer Adipositas und Psychosomatik)
  • Prothera Fit für digitale IRENA (alle Indikationen außer Adipositas und Psychosomatik)

Bisher befristete Zulassungen für Nachsorgeangebote mit den o.g. genannten und nun in die Regelversorgung übernommenen digitalen Anwendungen, gelten über den 31.12.2023 hinaus weiter und können mit dem ab Januar 2024 neu geltenden Vergütungssatz abgerechnet werden.

Befristete Öffnungsstrategie für digitale Reha-Nachsorge endet zum 31.12.2023

Die Öffnung der Reha-Nachsorge für befristet anerkannte digitale Anwendungen und die damit verbundenen Zulassungen für digitale Nachsorgeangebote endet zum 31.12.2023.

Bis zum 31.12.2023 begonnene Nachsorgeleistungen können zu Ende geführt und mit dem ab Januar 2024 geltenden Vergütungssatz abgerechnet werden. Ab 01.01.2024 dürfen keine digitalen Nachsorgeleistungen mit diesen Anwendungen mehr begonnen werden.

Neue Vergütungsregelung in der digitalen Reha-Nachsorge

Die Vergütung der digitalen Reha-Nachsorge wird ab 1. Januar 2024 neu geregelt.

Für IRENA und T-RENA digital wird künftig jede Behandlungseinheit mit 70 % der vergleichbaren Präsenznachsorge vergütet. Die Anpassung an die Preis- und Kostenentwicklung ist dabei für das Jahr 2024 berücksichtigt.

Für die digitale psychosomatische Reha-Nachsorge (Psy-RENA mit Videodienst/LiVi-RENA; DE-RENA / DE-RENA 2.0) werden die Vergütungssätze aus dem Jahr 2023 an die Preis- und Kostenentwicklung angepasst.

Die aktuellen Vergütungssätze für das Jahr 2024 sind in der Publikation „Kernangebote der Reha-Nachsorge“ unter www.reha-nachsorge-drv.de veröffentlicht.